
12 13U-CONTROL UMA25S Quick Start Guide
U-CONTROL UMA25S Controls
(DE) Regler
(1) Die Tastatur des UMA25S: 25
anschlagsdynamische Tasten in voller Größe
und mit halber Anschlagtiefe.
(2) Mit den OCT </>-Tastern können Sie den
Tastaturbereich um 4 Oktaven nach oben und
unten verschieben. Diese Taster werden auch
zum Transponieren verwendet.
(3) MMC. Drücken Sie diesen Taster, um
die Kontrollelemente E1 bis E8 festen
MMC-Funktionen (MIDI Machine Control)
zuzuweisen. Die MMC-Funktionen werden auf
den Kontrollelementen angezeigt.
(4) MUTE. Drücken Sie diesen Taster, um das
Senden von MIDI-Befehlen zu unterdrücken.
So können Sie ein Kontrollelement bewegen,
ohne Parameterwerte zu verändern.
(5) Drücken Sie den PRESET-Taster, um ein Preset
zu laden.
(6) EDIT/EXIT. Mit einem Druck auf diesen Taster
gelangen Sie in den Edit-Mode. Mit einem
weiteren Druck verlassen Sie den Edit-Mode,
ohne die Änderungen anzunehmen.
(7) Mit den Tastern –/+ wählen Sie ein Preset
aus. Drücken Sie beide Taster gleichzeitig,
umeinen „MIDI-Hänger“ abzustellen (PANIC).
(8) Das dreistellige LED-Display zeigt
beim Einschalten kurz die aktuelle
Betriebssoftware-Version an. Danachspringt
es auf die gewählte Preset-Nummer
um. Im Playbetrieb (Spielebene) zeigt es
bei Betätigen der Bedienungselemente
die Werteänderungen in Echtzeit an.
ImEdit-Mode werden MIDI-Befehlsarten,
Programm-/Kanalnummer und
Parameterwerteangezeigt.
(9) Mit dem PITCH BEND-Rad (E17) wird
die Tonhöhe in Echtzeit verändert.
Aufdiese Weise kann ein Ton während
des Spielens um mehrere Halbtöne
nach oben bzw. unten gezogen werden.
Dasgewünschte Tonhöhenintervall wird am
Zielgerät eingestellt. Wenn Sie das PITCH
BEND-Rad loslassen, springt es auf die
Nullpositionzurück.
(10) Das MOD WHEEL (E18) hat die Funktion eines
herkömmlichen Modulationsrads (MIDICC1).
Wenn Sie das Modulationsrad loslassen,
behält es den eingestellten Wert bei.
(11) Der VOLUME-Schieberegler (E19) steuert die
Lautstärke (MIDI Controller 07).
(12) Die Taster E1 bis E8 können beliebigen
MIDI-Befehlen zugewiesen werden.
Miteinem Druck auf den MMC-Taster (3)
werden diese Taster fest vorkongurierten
Laufwerkstransport-Funktionen zugewiesen.
(13) Die acht hochauösenden Drehregler E9-E16
generieren Continuous Controller-Befehle.
Allen Drehreglern sind im Edit-Mode beliebige
Controller zuweisbar.
(14) Ist die Direktmonitor-Funktion eingeschaltet
(Schalter (15) gedrückt), lässt sich mit
dem MIX-Regler die Lautstärkebalance
zwischen dem Aufnahme- und dem
Wiedergabesignaleinstellen.
(15) Mit dem MONITOR ON/OFF-Schalter
aktivieren Sie die Direktmonitor-Funktion.
Das Aufnahmesignal, das am MIC- oder am
LINE-Eingang anliegt, wird dabei a/jointfilesconvert/264597/bgegrien
und zu den Ausgangsbuchsen LINE OUT
und PHONES durchgeschleift, um bei einer
Aufnahme Signalverzögerungen und damit
Timing-Probleme zu vermeiden.
(16) Mit dem LEVEL-Regler stellen Sie die
Lautstärke des Kopfhörersignals ein.
Drehen Sie den Regler ganz nach links,
bevor Sie den Kopfhörerstecker einstecken,
umSchädigungen durch zu hohe Lautstärke
zuvermeiden.
(17) Schließen Sie den grünen Kopfhörerstecker
der mitgelieferten Sprechgarnitur an der
PHONES-Buchse an.
(18) MIC IN -Buchse. Schließen Sie hier den roten
Stecker der Kopfhörer-Mikrofonkombination
oder ein beliebiges dynamisches Mikrofon an.
(19) LEVEL -Regler. Regeln Sie die
Eingangslautstärke des Mikrofonsignals
mit dem LEVEL-Regler. Achten Sie darauf,
dass das Eingangssignal nicht übersteuert
(Verzerrungen).
(20) An den LINE-OUT-Buchsen können Sie
Audiokabel mit Cinch-Steckern anschließen.
(21) An den LINE-IN-Buchsen können Sie
Audiokabel mit Cinch-Steckern anschließen.
(22) Über den MIDI OUT kann man zusätzlich
zur Verbindung mit dem Computer noch
weitere MIDI-Geräte anschliessen, sodass das
UMA25S neben der Masterkeyboard-Funktion
zur vollwertigen MIDI-Schnittstelle des
Hostrechners wird.
(23) EXPRESSION -Buchse. Hier können Sie
einen Fußschweller anschließen, derzur
Steuerung zuweisbarer MIDI-Daten
herangezogen werden kann. Mit einem
Fußschweller, auchExpressionpedal genannt,
wirdtypischerweise die Lautstärke geregelt.
Sie können aber auch die Cuto-Frequenz
eines Filters oder auch typische
Wah-Eekterealisieren.
(24) Am SUSTAIN-Anschluss können Sie ein
Sustain-Pedal anschliessen. Vom Werk aus
ist diese Schnittstelle dem MIDI-Parameter
„Dämpferpedal“ (Sustain, CC 64) zugeordnet,
der ein Schaltelement darstellt. Wenn das
Pedal im normalen Spielbetrieb gedrückt
(und gehalten) wird, erzeugt das Pedal einen
Controller mit dem Wert 127. Wenn das Pedal
wiederum losgelassen wird, springt der
Controller zurück auf 0 (typisches Piano-
Haltepedal-Verhalten). Ansonsten verhält
sich das Pedal wie die Taster-Zuordnung.
Auchdieser Schnittstelle ist jeder beliebige
MIDI-Controller zuweisbar.
(25) Der USB-Anschluss des UMA25S. Die am
Gerät bendliche Buchse (Typ B) wird über
das mitgelieferte Kabel mit einem freien
Steckplatz am Hostrechner verbunden
(dortbendet sich dann eine Buchse des
Typs A). Es besteht Kompatibilität zum
USB1.1- bzw. USB2.0-Standard.
(26) Über die DC IN-Buchse lässt sich das UMA25S
durch ein externes Netzteil (nicht im
Lieferumfang enthalten) mit Strom versorgen.
(27) Mit dem POWER-Schalter nehmen Sie das
UMA25S in Betrieb. Der POWER-Schalter sollte
sich in der Stellung „Aus“ benden, wenn Sie
die Verbindung zum Stromnetz herstellen.
Das komplette Handbuch finden Sie unter
behringer.com
(PT) Controles
(1) O teclado do UMA25S: 25 teclas de toque
dinâmico e dimensão integral, com meio curso
de tecla.
(2) Com os botões OCT </>, pode deslocar a
extensãodo teclado em 4 oitavas para cima
ou para baixo. Estes botões também são
utilizados para a transposição.
(3) MMC. Prima este botão para atribuir os
elementos de controlo E1 a E8 a funções
MMC (MIDI Machine Control) permanentes.
As funções MMC são visualizadas sobre os
elementos de controlo.
(4) MUTE. Prima este botão para suprimir o envio
de comandos MIDI. Deste modo, pode mover
um elemento de controlo sem alterarvalores
de parâmetro.
(5) Prima o botão PRESET para carregar
umpreset.
(6) EDIT/EXIT. Com um toque neste botão, acede
ao modo Edit. Com um outro toque, o modo
Edit é abandonado, sem que se aceitem
asalterações.
(7) Com os botões -/+, selecciona-se um preset.
Prima os dois botões simultaneamente para
eliminar um „atraso MIDI“ (PANIC).
(8) O mostrador LED de três posições indica
por breves instantes a versão actual do
software operativo ao ligar. Em seguida,
muda rapidamente para o número de
preset seleccionado. No modo Play {nível de
execução), ao accionarem-se os elementos
operativos, mostra as alterações de valores
em tempo real. Em modo Edit, mostram-se
os tipos de comando MIDI, números de
programa/canale valores de parâmetros.
(9) Com o botão giratório PITCH BEND (E17),
altera-se a altura do tom em tempo real.
Deste modo, um tom pode ser subido ou
baixado em vários meios-tons durante
a execução O intervalo de altura de tom
desejado é reguladono aparelho receptor.
Quando libertar o botão giratório de PITCH
BEND, este regressa à posição zero.
(10) O MOD WHEEL (E18) tem a função habitual de
um botão de modulação giratório (MIDICC1).
Quando libertar o botão de modulação
giratório, este mantem o valor ajustado.
(11) O botão deslizante VOLUME (E19) controla o
volume de som (Controlador MIDI 07).
(12) Os botões E1 a E8 podem ser atribuidos
aos comandos MIDI que se desejar. Com um
toque no botão MMC (3), estes botões são
atribuídos permanentemente a funções de
transporte do mecanismo (ver Cap. 5.5.7).
(13) Os oito botões reguladores de alta resolução
E9 - E16 geram comandos Continuous
Controller. Todos os botões reguladores são
atribuíveis ao controlador que se deseje em
modo Edit.
(14) Se a função de monitor directo estiver ligada
(interruptor (15) pressionado), o balanço do
volume de som entre o sinalde gravação e o
de reprodução pode regular-secom o botão
regulador MIX.
(15) Com o interruptor MONITOR ON/OFF,
activa-se a função de monitor directo.
Osinal de gravação que se encontra na
entrada MIC ou LINE é então recolhido e
recticado para as tomadas de saída LINE
OUT e PHONES, paraevitar demoras do
sinal numa gravação e, com isso, problemas
detiming.
(16) Com o regulador LEVEL, ajusta-se o volume
de som do sinal dos auscultadores. Gire o
regulador completamente para a esquerda
antes de conectar a cha de auscultadores,
para evitar danos causados pelo volume de
som demasiado elevado.
(17) Ligue a cha de auscultadores verde do
headset fornecido à tomada PHONES.
(18) Tomada MIC IN. Ligue aqui a cha vermelha
da combinação auscultadores/microfone ou
um microfone dinâmico à sua escolha.
(19) Reóstato LEVEL. Regule o volume de som
de entrada do sinal do microfone com o
reóstato LEVEL. Preste atenção a que o sinal
de entrada não sobremodule (distorções).
(20) Pode ligar cabos áudio com chas cinch às
tomadas LINE OUT.
(21) Pode ligar cabos áudio com chas cinch às
tomadas LINE IN.
(22) Tomada MIDI OUT do UMA25S.
(23) Tomada EXPRESSION. Aqui pode ligar
uma pedaleira, que pode ser destinada ao
controlo de dados MIDI atribuíveis. Coma
pedaleira, também chamada de pedal
de expressão, éregulado habitualmente
o volume de som. Mas também pode
implementar a frequência de corte de um
ltro ou efeitos wah típicos.
(24) À conexão SUSTAIN pode ligar um pedal
de sustain. Esta interface é atribuída de
fábrica ao parâmetro MIDI „Pedal Abafador“
(Sustain,CC 64), que representa um
elemento de comutação.
(25) Ligação USB do UMA25S. Compatível com o
standard USB 1 e USB 2.
(26) Através da tomada DC IN, é possível
abastecer de energia o UMA25S através
de uma fonte de alimentação externa
(nãofornecida).
(27) O interruptor POWER serve para colocar a
unidade U-CONTROL em funcionamento.
Quando ligar a unidade à rede eléctrica,
certique-se de que o interruptor POWER se
encontra em “O”.
Verifique o site behringer.com para obter o
manual completo “Full Manual”
Comentarios a estos manuales