
17 DIGITAL PRO MIXER DDM4000 Bedienungsanleitung
Signalauswahl für FX 2:
1) Drücke den FX 2 ASSIGN-Taster (43).
2) Drehe den rechten PARAMETER-Regler (45), um eine Signalquelle aus der
Liste zu wählen.
3) Drücke den rechten PARAMETER-Regler, um die Auswahl zu bestätigen.
4.1.2 Eekt aktivieren
1) Drücke den FX ON-Taster (42), um den Eekt einzuschalten. Der FX ON-Taster
und die EFFECT/BAND-Taster (46) bis (48) blinken.
2) Drehe den DEPTH-Regler langsam nach rechts, bis der Eekt im
gewünschten Maße hörbar ist.
Die Kill-Funktion im Eektweg:
Als eine besonders eektive Art der Verfremdung kannst Du einzelne
Frequenzbereiche aus der Eektbearbeitung herausnehmen. Das kann man
sich so vorstellen, dass im Signalweg zum Eektgerät drei weitere Kill-Taster
vorhanden sind. Sind alle Frequenzbänder aktiv, blinken bei eingeschaltetem
Eekt alle EFFECT/BAND-Taster blau. Durch Drücken dieser Taster kannst Du nun
die Frequenzbänder einzeln „killen“. Der Status der Killfunktion wird auch im
Display angezeigt.
• Drücke einen der EFFECT/BAND-Taster ((46), (47), (48)) bei
eingeschaltetem Eekt. Die Taster-LED des deaktiviertes Bands erlischt.
4.1.3 Einen eekt auswählen
Neun Eekttypen stehen zur Verfügung. Die Eekttabellen im Kapitel 4.1.4 geben
einen Überblick über die möglichen Eekte und ihre regelbaren Parameter.
1) Drücke den SELECT-Taster (46). Im Display werden alle Eekttypen
aufgelistet.
2) Drehe den PARAMETER-Regler (45), um einen Eekttyp auszuwählen.
3) Drücke den PARAMETER-Regler, um den Eekttyp zu laden.
4.1.4 Eektbeschreibungen
Hier ndest Du eine Beschreibung aller Eekte einschließlich aller
veränderbaren Parameter. (BPM-synchronisierbare Parameter sind kursiv gedruckt.)
Die Tabellen zeigen, mit welchen Bedienelementen die Parameter verändert
werden können. Die Eektbearbeitung wird im Kapitel 4.1.5 beschrieben.
Die Bearbeitung von BPM-synchronen Parametern wird in Kapitel 4.1.6 beschrieben.
FLANGER, PHASER, PAN:
FLANGER: Ein Flanger-Eekt entsteht durch gezielte Tonhöhenverschiebungen.
Regelbar ist die Geschwindigkeit des LFO (Low Frequency Oscillator), der Anteil
der Rückführung des Eektsignals auf den Eingang (Feedback), die Eekttiefe
(Depth) und die Stärke der Phasenverschiebung in rhythmischen Einheiten
(Phase). Mit Fade lässt sich bestimmen, ob der Flanger nach dem Ausschalten
des Eekts die aktuelle Schwingungsperiode zu Ende führen soll. Dies verhindert
ein abruptes Abschneiden des Eekts.
PHASER ist ähnlich wie ein Flanger. Nur wird die Modulation hier durch eine
Phasenverschiebung erreicht. Regelbar ist die Geschwindigkeit des LFO und die
Eekttiefe (Depth). Mit Fade lässt sich bestimmen, ob der Eekt abrupt enden
oder sanft ausklingen soll.
PAN bezeichnet einen Eekt, der das Signal im Stereopanorama von rechts
nach links gleiten lässt. Am intensivsten klingt dieser Eekt, wenn der DEPTH-
Regler weit aufgedreht wird. LFO regelt die Geschwindigkeit des Pannings,
Depth die Eekttiefe.
1/5 2/5 3/5 4/5 5/5
LFO Speed Feedback Depth Phase Fade Dry/Wet Mix
PHASER
LFO Speed Depth Fade — — Dry/Wet Mix
LFO Speed Depth — — — Dry/Wet Mix
PAN
FLANGER
Tab. 4.1: Eektparameter für Flanger, Phaser und Panning
DELAY, ECHO:
DELAY ist eine Signalverzögerung. Die Delay-Zeit (Time) lässt sich auf den
BPM Counter synchronisieren. Es gibt ein einfaches Delay (Simple) und ein
3-Pong-Delay, das die Verzögerungen im Stereopanorama verteilt.
ECHO ist ähnlich wie das Delay, mit dem Unterschied, dass das verzögerte
Signal mehrmals wiederholt wird. Die Anzahl der Wiederholungen wird mit
Feedback eingestellt. Fade bestimmt, ob das Echo nach dem Ausschalten des
Eekts ausklingen soll (On) oder nicht (O).
1/5
TIME
2/5
MODE
3/5
FDBK
4/5
FADE
DELAY
10...
5930 ms
Simple
3Pong
— — Dry/Wet Mix
ECHO
10...
5930 ms
Simple
3Pong
0 - 100% Dry/Wet Mix
Tab. 4.2: Eektparameter für Delay und Echo
Comentarios a estos manuales