Behringer Digital Pro Mixer DDM4000 Manual de usuario Pagina 8

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 28
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 7
8 DIGITAL PRO MIXER DDM4000 Bedienungsanleitung
(40) Ist der SPLIT-Taster gedrückt, so liegt das Vorhörsignal (PFL) nur im
linken Hörer des Kopfhörers, das Mastersignal (PGM) nur im rechten.
2.5 Die BPM- und eektsektion
(41) (46)
(47)
(48) (51)
(50)
(45)
(50)
(42) (49) (43) (52)(53)
Abb. 2.5: BPM Counter und Eektsektion (hier: FX 1)
Der DDM4000 verfügt über 2 identische Eektgeräte. Für die MIC-Signale und
den Sampler gibt es zwei weitere unabhängige Eektgeräte. Alle Eekte sind
gleichzeitig nutzbar. In dieser Sektion benden sich auch die BPM Counter und
die MIDI Clock.
(41) Das grasche Display zeigt BPM-Werte, Eektnamen und -parameter sowie
Kanalzuordnungen an. Es führt Dich auch durch die Console Setup-Seiten.
(42) Der FX ON-Taster aktiviert das Eektgerät.
(43) Drücke den FX ASSIGN-Taster, um dem Eektgerät eine Signalquelle
zuzuweisen (Taster blinkt). Die möglichen Eingangsquellen werden im
Display aufgelistet. Wähle die gewünschte Quelle durch Drehen und
Drücken des PARAMETER-Reglers (45) aus.
(44) Mit dem DEPTH-Regler regelst Du die Eekt-Intensität (Depth).
Bei manchen Eekten kann hiermit auch das Mischungsverhältnis zwischen
trockenem Originalsignal (Dry) und Eektsignal (Wet) geregelt werden.
(45) Die Auswahl der Eektparameter erfolgt durch Drücken des
PARAM(eter)-Reglers. Durch Drehen veränderst Du den Parameter,
der aktuell im Display angezeigt wird.
(46) Mit einem Druck auf SELECT/LOW gelangst Du in die Eektauswahl
(wird im Display angezeigt). Drehe und drücke den Regler (45),
um ein Preset zu laden.
(47) Durch einen Druck auf den PARAM/MID-Taster erhältst Du Zugang zu
den Eektparametern. Drehe den Regler (45), um einen Parameterwert
zu ändern.
(48) Drücke DEFAULT/HIGH, um ein Preset wiederherzustellen.
Bei eingeschaltetem Effekt (FX ON-Taster gedrückt) haben die Taster
(46) (LOW), (47) (MID) und (48) (HIGH) die Funktion von Kill-Tastern
im Effektweg.
(49) Abhängig vom gewählten Eekt kann ein zeitbezogener Parameter mit
den BEAT-Tastern eingestellt werden. Hier wird allerdings nicht der Wert in
Millisekunden o. ä. eingegeben, sondern in Beats.
(50) Um das Tempo manuell einzugeben, tippe diesen Taster (mind. 2 x)
rhythmisch im Takt der Musik (TAP). Durch einen langen Druck auf den
AUTO BPM/TAP-Taster (> 1 s) aktivierst Du wieder die automatische
Tempoeingabe (AUTO BPM).
(51) Drehe den CONSOLE SETUP-Regler, um das Tempo der MIDI Clock zu ändern
(drücken und gleichzeitig drehen = grobe Änderung). Durch einen langen
Druck auf diesen Regler gelangst Du in das Console Setup (s. Kap. 3.1).
(52) Mit MIDI START/STOP/ESC startest Du die MIDI Clock.
(53) Mit den ADJUST-Tastern kannst Du das Tempo der BPM Counter auf die
MIDI Clock übertragen.
Alle Funktionen der BPM- und Effektsektion werden im Kapitel 4
ausführlich beschrieben.
2.6 Der sampler
(54)(54)
(57)
(59)
(63)
(65)
(62)
(56)
(60)
(64)
(66)
(61)
(58)
Abb. 2.6: Die Sampler-Sektion
(54) Drücke den INSERT-Taster, um das Sampler-Signal in einen Kanal
einzuschleifen (Insert Mode). Ist dieser Taster nicht gedrückt, wird der
Sampler dem gewählten Kanal zugemischt (Mix Mode). Die Wiedergabe
erfolgt in beiden Modes in dem Kanal, der mit den REC SOURCE-Tastern
gewählt wurde. Wird der Sampler auf den Crossfader geroutet, erlischt die
LED im INSERT-Taster.
(55) Der VOLUME/MIX-Regler regelt (im Mix Mode) die Lautstärke des
Samplers bzw. (im Insert Mode) die Lautstärkebalance zwischen
Eingangssignal und Sampler.
(56) Mit den REC SOURCE -Tastern wählst Du den Kanal für die Aufnahme und
Wiedergabe von Samples aus.
(57) Drücke den PFL-Taster, um das Signal des Samplers im Kopfhörer vorzuhören.
(58) SAMPLE LENGTH dient zur Einstellung der Aufnahmezeit (1 bis 16 Beats
oder Endlosaufnahme ).
(59) Mit RECORD/IN startest Du die Aufnahme des Samplers. Wähle zuvor eine
Speicherbank. Mit einem zweiten Tastendruck beendest Du die Aufnahme
(nur im -Mode).
(60) Mit BANK ASSIGN wählst Du die Bank aus, auf der die Aufnahme
gespeichert werden soll. Die gewählte Bank wird durch Aueuchten
des zugehörigen MODE-Tasters (61) angezeigt und signalisiert
so Aufnahmebereitschaft.
(61) Mit den MODE-Tastern (Bank 1 und Bank 2) wählst Du die Wiedergabeart des
Samplers (Reverse = Rückwärts; Loop = Schleife). Ein kurzer Druck aktiviert
bzw. deaktiviert die Reverse-Funktion; ein langer Druck die Loop-Funktion.
(62) PLAY/OUT-Taster: Startet die Wiedergabe des aufgenommenen Samples.
Ist der Loop ausgeschaltet, wird das Sample nur so lange wiedergegeben,
wie der PLAY-Taster gehalten wird.
Vista de pagina 7
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 ... 27 28

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios